Fühlst du dich zu dick? Fühlst du dich müde und schlapp? Antriebslos? Magst du es nicht, dich nackt zu sehen? Es ist Zeit etwas zu ändern!
Mittlerweile geht es sehr vielen Menschen so. Nach einer aktuellen Studie werden die Europäer immer dicker. In 15 Jahren soll es nur noch wenige Menschen mit Normalgewicht geben.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt schon heute vor einer Übergewichts-Krise in Europa. In einer Welt voller Convenience und Fast Food Produkten, fehlender Zeit aber auch Bequemlichkeit merken wir oft gar nicht, was negatives wir unserem Körper eigentlich antun.
Der Convenience-Markt boomt
Tütensuppen, Fertignudeln, Tiefkühlpizza und Mikrowellengerichte kosten nicht viel, sind schnell zubereitet und machen satt. Niemand ist sich so richtig bewusst das stets gleichbleibender Geschmack nur durch Chemie, besser gesagt Zusatzstoffen, Aromen und Geschmacksverstärker sichergestellt werden kann.
Wenn man sich die Verpackungsrückseiten genauer ansieht, stehen dort meistens nur so Dinge wie Geschmacksverstärker, Phosphat, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidationsmittel, geschwefelt, gewachst, etc.
Vitamine oder andere Mikronährstoffe sind Mangelware oder die Hersteller versuchen diese mit Zusatzstoffen auszugleichen.
Viele der Lebensmittelzusatzstoffe werden mit E-Nummern versehen. Diese E-Nummern werden für viele Allergien und Krankheiten verantwortlich gemacht.
Herzinfarkt und Schlaganfall sind Todesursache Nummer Eins in Europa.²Es ist Zeit etwas zu ändern!
Die in Fast Food enthaltenen Transfettsäuren erhöhen das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko und treiben das schlechte sogenannte LDL-Cholesterin in die Höhe, das die Gefäßverkalkung auslöst. Des Weiteren kann es gerade bei Kindern schweres Asthma, Heuschnupfen oder allergische Hautausschläge auslösen.
Unser Körper wird regelrecht dazu gezwungen, sich Gesund zu ernähren! Durch die chemischen Stoffe, die in diesen Produkten enthalten sind, beschädigen wir unser Immunsystem.
In meinem Umfeld merke ich, dass die meisten Menschen einfach in den Tag hinein leben, für sich als Ziel das nächste Wochenende, den nächsten Brückentag, den Jahresurlaub oder vielleicht sogar das Rentenalter nehmen.
Kaum jemand macht sich Gedanken über sich selbst, über seinen Körper, über die Energie die unser Körper benötigt oder verbraucht. Wenn man dann einmal krank wird geht man zum Hausarzt, der wird es ja wieder richten. 5 Tage Antibiotikum und alles ist wieder repariert.
Kaum jemand macht sich Gedanken über den Treibstoff, dem man seinem Körper zufügt, stattdessen muss es immer schnell schnell gehen und günstig sein, denn Zeit ist rar und Geld in qualitativ hochwertige Produkte zu investieren sehen die meisten Menschen nicht ein. Der Preis ist hier sehr heiß, die Industrie dominiert und gewinnt.
Der Genuss des Essens muss wieder in den Vordergrund rücken. Hierzu ist es eine große Herausforderung für uns, die tägliche Nahrungsaufnahme in einer gesunden und intelligenten Art und Weise durchzuführen.
Auch für mich war es einer meiner größten Hürden, die Nahrungsaufnahme an meine Bedürfnisse und verschiedenen Tagesabläufe anzupassen.
In diesem Blog möchte ich Dir zeigen was du alles erreichen kannst, sobald du aus deinem Hamsterrad heraus kommst, deine Ernährung umstellst und dich intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigst, denn dieses so oft gehörte Zitat „Du bist was du isst“ trifft es definitiv zu 100%. Ich möchte dir helfen deine Ziele zu erreichen, dir versuchen zu vermitteln wie eine gesunde, ausgewogene Ernährung aussehen kann und dir vor allem zeigen, dass alleine die Ernährung mindestens 80% von allem ausmacht was du bist und wie du dich körperlich fühlst.
Ist es ist nicht auch für dich an der Zeit etwas zu ändern? Denkst du vielleicht gerade darüber nach, wie oft du Convenience- oder Fast Food Produkte zu dir nimmst und ob es dir wirklich gut tut nur weil dein Hunger schnell gestillt ist?
Beste Grüße,
Bildquellenangabe: © rudolf ortner / PIXELIO ; www.pixelio.de ; @Peggy_Marco / www.pixabay.com
² European Society of Cardiology und des European Heart Network (EHN). / http://www.escardio.org/